Enzyklopädie
Alternative Behandlungsmethoden
Lexikon
| Begriff | Definition | 
|---|---|
| Autogenes Treaining | 
					Das Autogene Training wurde von J.H. Schulz aus der Hypnose  entwickelt und dient vor allem der Selbstentspannung mit Hilfe von  Autosuggestivformeln. Dabei werden normalerweise physiologisch  selbstständig ablaufende Vorgänge durch Konzentration beeinflusst. Man  kann durch die Formeln z.B. Einfluss auf die Wärmeregulation,  Herztätigkeit, Atmung und das Empfinden von Schwere nehmen. Hilfreich ist das Autogene Training besonders bei psychophysiologischen Erkrankungen, bei Rheuma, Asthma, Schlafstörungen, Nachbehandlung eines Herzinfarktes, Nervosität, Konzentrationsstörungen, Sexualstörungen , Depressionen und zur Schmerzbehandlung 
					Zugriffe -  4657				 | 
| Blutegelbehandlung |  Die zu den ausleitenden Verfahren zählende Blutegeltherapie wurde  erst in den letzten Jahrhunderten bei uns eingesetzt. Dabei werden ein  bis mehrere Blutegel auf die Haut gesetzt, um einerseits Blut abzusaugen  und andererseits einen blutungshemmenden Stoff(Hirudin) abzugeben. 
					Zugriffe -  4204				 | 
| Schröpfen | Das Schröpfen war schon im alten Ägypten als Ausleitendes  Verfahren bekannt. Man verwendet hierzu so genannte Schröpfköpfe,  die meist aus Glas sind und behandelt damit Reflexpunkte,  meistens am Rücken. Am Rücken sind spezielle Hautsegmente mit  inneren Organen verbunden. Durch die Behandlung dieser kann auf  das jeweilige Organ Einfluss genommen werden. Anwendung: Die Schröpfköpfe werden mittels Unterdruck auf die Hautareale gesetzt. Dieser Unterdruck zieht die Haut stark in den Schröpfkopf hinein und führt damit zu einem Bluterguss (Trockenes Schröpfen) oder zu einer Blutansammlung (Blutiges Schröpfen) im Schröpfkopf. Nach etwa 15 min entfernt man die Schröpfköpfe und versorgt beim blutigen Schröpfen die verletzten Hautstellen. 
					Zugriffe -  4104				 | 
| Wickel | Wickel, Auflagen, Kompressen werden schon seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde als effektives Mittel bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt. Man unterscheidet grundsätzlich kalte und warme Wickel: 
 Kalter Halswickel: Kalter Brustwickel: Kalte Wadenwickel: Warmer Brustwickel: Warmer Bauchwickel: 
					Zugriffe -  4184				 | 

