Glossary of terms used on this site

Medizinische Enzyklopädie Thema Impfung

Suche nach Begriffen

Lexikon

Begriff Definition
Pseudokrupp

Wird auch subglottische Laryngitis bezeichnet. Es handelt sich um eine Virusinfektion meist mit Parainfluenzaviren, aber auch Influenza-, RS- oder Adenoviren, die zu einer Schwellung der Schleimhaut führt.

Symptome:

  • meist in den Abendstunden oder nachts.
  • teils mit  initialen Infektzeichen, wie Schnupfen, Gliederschmerzen, Fieber(meist nur leicht) und  Krankheitsgefühl
  • Bellender Husten, Stridor, heisere Stimme, Einziehungen, graublasse Hautfarbe, Tachykardie,
    Unruhe, Angst,


Meist sind ältere Säuglinge und Kleinkinder betroffen.
 

Schulmedizinische Therapie:
Keine Racheninspektion (Gefahr eines reflektorischen Herzstillstands)!
Beruhigung, Frischluft, Flüssigkeitszufuhr (oral , wenn nötig parenteral), Sauerstoff-Gabe
Meist werden Medikamente wie Glukokortikoide und Mittel zur Sedierung gegeben
In schweren Fällen evtl. Aufnahme auf Intensivstation, dort häufig Intubation, Tracheotomie
Es besteht eine Hohe Rezidivgefahr

Zugriffe - 1205
Psoriasis

Bei der Schuppenflechte handelt es sich um eine Erkrankung der Haut, bei der es zu Flecken und Schuppenbildung kommt. 1-5 % der Bevölkerung sind betroffen, meist junge Menschen.

Die Ursache der Schuppenflechte ist bisher nicht bekannt. Es gibt jedoch eine Reihe von Faktoren, die die Krankheit auslösen können. Hierzu zählen vor allem psychischer Stress und  Infekte, aber auch beta Blocker, Lithium, NSAR, ACE-Hemmer.

Man unterscheidet zwei Typen:

  • Typ I – 10-25 Jahre, 70%, bei ihnen kann man die Psoriais mit mechanische Reizung provozieren (Köbner Phänomen).
  • Typ II – ab 40 Jahre, mildere Verlauf, keine genetische Veranlagung


Typische Symptome:

  • scharf abgegrenzte Flecken an Ellenbogen, Knie, Kreuzbeingegend und am behaarten kopf
  • auf den Flecken bilden sich silberweisse Schuppen
  • Beim Kratzen kommt es zur punktförmiger Blutung (Ausspitz-Phänomen oder auch Tautropfenphänomen )
  • Die Mundschleimhaut ist fast immer ausgespart
  • Tüpfelnägel (nicht beweisend), Ölflecken in der Nagelmatrix, Nageldystrophie

Je nach Lokalisation der Psoriasis unterscheidet man:

Psoriasis pustolosa
- palmarplantare Form / generalisierte Form (Arthralgien, Fieber)
- Immunsuppression
- Berührungsschmerzhaft multipel gruppierte oder zusammenlaufende Pusteln
- Sterile Pusteln


Psoriasis arthropathica
- 5-7 %
- periphere Form / zentrale Form

Psoriasis inversa
- 5 %
- Beugeseiten
- Interdigites
- Rima ani
 

 

Schulmedizinische Therapie
1. Triggerfaktoren beseitigen  beta Blocker, Lithium, NSAR, ACE-Hemmer
2. lokal – abhängig von dem Status der Schuppung
- Vit D3-Derviate für kleine umschriebene Flächen
- UV Therapie / PUVA – 90% der Pat haben Besserung im Sommer
3. systemisch, indiziert wenn lokal keinen Erfolg hat
- Corticosteroide


Verlauf: Die Krankheit entartet nie, Befall der Schleimhäute und der Gelenke kommt nur gelegentlich vor. Der Verlauf ist jedoch oft chronisch rezidivierend, was sich therapeutisch aufgrund der Disposition kaum verhindern lässt. Tritt eine chronische, häufig rezidivierende P auf treibt sie viele Pat in die Isolation oder zum Alkohol.

Zugriffe - 1641
Rachitis

Es handelt sich um eine gestörte Mineralisierung der Knochen und zusätzlich eine Desorganisation der Wachstumsfuge. Hinzu kommt bei Kindern eine mangelnde Mineralisierung des Knochens (Spongiosa und Kompakta). Bei Erwachsenen nennt man das Krankheitsbild Osteomalazie.

Ursachen:

  • Vitamin D Mangel, meist durch Malassimilation bedingt
  • Störung des Vitamin D Stoffwechsels in Leber oder Niere

Symptome:

  • Schmerzen in den Knochen
  • Knochenverbiegungen(z.B. O-Beine)
  • Gehstörungen
  • "Rachitis-Rosenkranz": Schwellung der Rippenenden an der Knorpel-Knochengrenze

Therapie: Vitamin D Gabe und Behandlung der kausalen Krankheit

Zugriffe - 27266
Rhinitis

Schnupfen, auch Rhinitis genannt ist eine Entzündung der Nasenschleimhaut, die zur Anschwellung und Absonderung eines serösen Exudates führt.
Man unterscheidet verschieden Schnupfenarten:

Rhinitis acuta
Bei der Rhinitis akuta spielen meist Viren eine Rolle, die durch Tröpfcheninfektion oder direkten Kontakt übertragen werden. Man kennt heute über 100 verschieden Schnupfenviren, die eine akute Rhinitis auslösen können. Sekundär kann es später zu einer bakteriellen Besiedelung der Nasenschleimhaut kommen mit Absonderung eines eitrigen Sekretes.

Rhinitis chronica
Ursachen eines chronischen Schnupfens können eine Abwehrschwäche, schädigende chemische oder Physikalische Reize oder Fremdkörper sein.. Die chronische Rhinitis führt oft zu einer trockenen Entzündung(Rhinitis sicca) mit starken Krustenbildungen an der Schleimhaut.

Rhinitis allergica
Schnupfen kann auch durch bestimmte Allergene in der Umgebung ausgelöst werden. Zugrunde liegt hier eine Störung des Abwehrsystems, das auf Allergene, wie z.B. Blütenpollen, Hausstaub, Milben, überschiessend reagiert.

Rhinitis  vasomotorica
Medikamente können auch eine  Rhinitis auslösen. Vor allem  die häufige Anwendung abschwellende Nasensprays kann eine Rhinitis vasomotorica verursachen.
 

Symptome:

  • Niesen
  • Absonderung aus der Nase, anfangs oft klar, später eitrig(durch Bakterien)
  • Nasenatmung behindert
  • häufig auch Halsentzündung
Therapie: Fussbäder(ansteigende), Wechselfussbäder, Trockenbürstungen, Inhalieren mit Salzwasser
Zugriffe - 26739
Ringelröteln

Die Ringelröteln sind eine in den meisten Fällen harmlos verlaufende Kinderkrankheit, die meist im Frühjahr auftritt und vor allem Kinder im Schulalter betrifft. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion, meist im eigenen Haushalt.

Symptome:

  • meist asymptotisch
  • Makulopapulöses Exanthem (girlandenförmig), als livide Wangenverfärbung beginnend; das Exanthem  verschwindet und entsteht periodisch für die Dauer von 10 Tagen
  • Muskelschmerzen, Lymphknotenschwellung
  • Fieber und grippale Symptome

Komplikationen:
Da der Parvovirus die erythropoetischen Zellen im Knochenmark befällt, kann es bei Personen, die an einer chronischen, hämolytischen Anämie leiden zu einer aplastischen Krise (zu wenig rote Blutkörperchen im Blut) kommen.
Bei Erkrankung während der Schwangerschaft kann es zu Fehlgeburten kommen. Deshalb sollte man Schwangere von Erkrankten fernhalten.

Zugriffe - 29968
RKI

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist das Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten in Berlin und eine zentrale Überwachungs- und Forschungseinrichtung der Bundesrepublik Deutschland, die direkt dem Bundesministerium für Gesundheit unterstellt ist.

Zugriffe - 27553
Rolando-Epilepsie

Die Rolando-Epilepsie ist die häufigste Epilepsie im Kindesalter. Sie tritt meist im Alter zwischen 2 und 12 Jahren auf.

 Symptome: Typischerweise treten sensomotorische Herdanfälle auf mit sensiblen Störungen des Gesichts und tonisch-klonischen Krämpfen der Gesichts-, Kau- und Schlundmuskulatur.
Die Anfälle sind unterschiedlich stark, bis hin zum Grand-mal-Anfall. Auftreten der Anfälle meist im Schlaf. Meist ist keine hirnorganische Schädigung bei den betroffenen Kindern bekannt. Gelegentlich findet man bei den Kindern zusätzlich eine Teilleistungsschwäche wie z. B. eine Legasthenie.

In der Pubertät können die Anfälle bis zur völligen Symptomenfreiheit nachlassen.

Zugriffe - 26744
RSV

Respiratory-Syncitial-Virus-Infektion (RSV bzw. RS Infektion)

Die Erkrankung tritt vor allem im Winter auf . Sie kann bei Kindern bei Kindern zwischen 6 Monaten und 2 Jahren manchmal schwer verlaufen. In 3/4 der Fälle kommt es zu einer Bronchiolitis, eine Infektion kann sich aber auch als
Pneumonie oder Krupp-Syndrom manifestieren.

In den letzten Jahren kam es zu einer starken Zunahme der RSV Infektionen im Säuglingsalter. Ursache ist sehr wahrscheinlich der fehlende Nestschutz von Müttern, die gegen Masern geimpft wurden. Die Annahme wird gestützt durch die Tatsache, daß sowohl das Masern-Virus als auch das RS-Virus zur selben Familie der Paramyxoviren gehören. In Ländern mit geringen Masern-Impfraten ist die Anfälligkeit für schwere kindliche Atemwegsinfektionen, die eine Klinikeinweisung erforderlich machen, geringer.
 

Übertragung:
Das Virus ist hoch ansteckend, die Übertragung erfolgt als Kontaktinfektion


Inkubationszeit: 3-5 Tage

  • Symptome:
    Keuchender Husten
  • Leichtes Fieber, Tachykardie
  • Atembeschwerden (Dyspnoe (Nasenflügelatmen,) und Tachypnoe)
  • Zyanose
  • Bei Früh- und Neugeborenen: Apnoen, Trinkverweigerung, Lethargie


Diagnose:

  • im Röntgen-Thorax sieht man eine Überblähung der Lunge und Infiltrate
  • RSV-Antigen Nachweis.
  • Kultur, PCR und serologischer Antikörpernachweis


Schulmedizinische Therapie:

  • O2, Flüssigkeitsersatz
  • Beta-Sympathomimetika,  evtl. Inhalation mit Adrenalin, Kortikosteroide
     

Falls nötig Aufnahme auf Intensivstation, dort erfolgt evtl. Intubation und Beatmung

Zugriffe - 26905
Scharlach

Der Scharlach ist eine akute Infektionskrankheit, die vor allem im Kindesalter auftritt. Im Gegensatz zu vielen anderen „Kinderkrankheiten“ kann man mehrfach an Scharlach erkranken.

Scharlach hat seinen Erkrankungsgipfel im Kindesalter. Säuglinge können jedoch nicht erkranken, wenn sie von der Mutter gestillt werden.

Scharlach wird durch β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A ausgelöst (v.a. Streptococcus pyogenes). Diese müssen einen Bakteriophagen besitzen, der für die Produktion des Scharlach-Toxins verantwortlich ist. Ansonsten kommt es nur zu einer banalen eitrigen Mandelentzündung. Die Übertragung erfolgt über Tröpfcheninfektion oder durch kontaminierte Gegenstände. Die Kinder stecken sich sehr häufig im Kindergarten an.

Symptome:

  • Heftiger Beginn mit hohem Fieber, Halsschmerzen, Kopf und Gliederschmerzen, Husten und Erbrechen
  • Es kommt anschliessend zu einer starken Halsentzündung und Entzündung der Mandeln.(Pharyngitis, Angina tonsillaris) .
  • Die Zunge ist am Beginn belegt, ab dem 4. Tag sieht man die typische Himbeerzunge.
  • Am 2-3 Tag tritt das Scharlachexanthem auf, das in den leisten, Achseln beginnt und sich dann in Richtung Hals aufsteigt. Typisch ist die Aussparung des Mund-Kinn-Dreieckes.
  • Nach 2-4 Wochen löst sich die Haut unte feiner Abschuppung ab. Die Handinnenflächen und Fusssohlen lösen sich grossflächig ab.

In seltenen Fällen kann es zu Komplikationen wie Sepsis oder rheumatischen Fieber, Chorea minor oder Glomerulonephritis kommen. Kleinkinder habe sehr oft eine begleitende Mittelohrentzündung.

Zugriffe - 30630
Schilddrüsenentzündung

Die Schilddrüsenentzündung kann sowohl akut als auch chronisch ablaufen. Man unterscheidet drei Formen:
 

1. Akute Threoiditis

Ursache sind meist Bakterien, Viren oder Traumen.

Symptome:

  • Fieber
  • Schmerz an der Schilddrüse
  • Schwellung der Lymphknoten

 

2. Subakute Thyreoiditis de Queervain

Ursache der Subakuten Th. ist unklar. Sie tritt häufig nach einem Infekt der oberen Luftwege auf. Auch eine genetische Prädisposition wird diskutiert. Frauen sind 5 mal häufiger betroffen.

Symptome:

  • Abgeschlagenheit mit Krankheitsgefühl und mit Fieber
  • Schilddrüse ist oft schmerzhaft bei Druck(nicht obligat)
  • BSG ist extrem erhöht
  • Schilddrüsenfunktion erhöht
     

3. Chronische lymphozytäre Thyreoiditis(Hashimoto)

Dies ist die häufigste Thyreoditisform. Es handelt sich um Entzündung durch Autoantikörper. Auch hier sind meist Frauen betroffen, bevorzugt im 4.-5. Lebensjahrzehnt.

Als Ursachen werden Hepatitis C, ionisierende Strahlen und eine familiäre Disposition diskutiert.

Symptome sind bei dier Form erst im Spätstadium zu bemerken, wenn die Thyreozyten der Schilddrüse bereits zerstört sind und typische Symptome einer Hypothyreose sichtbar werden

Zugriffe - 27813
Serokonversion

Serokonversion ist der medizinische Fachausdruck für das Entwickeln von Antikörpern gegen Antigene eines Fremdkörpers. Es handelt sich dabei um die serologische Antwort des Immunsystems.

Nach der Serokonversion ist ein zuvor negativer Nachweistest für Antikörper positiv. Antigene des Fremdkörpers sind hingegen nicht mehr nachweisbar.

Zugriffe - 29426
Serokonversionsrate

Serokonversion ist der medizinische Fachausdruck für das Entwickeln von Antikörpern gegen Antigene eines Fremdkörpers. Es handelt sich dabei um die serologische Antwort des Immunsystems.

Nach der Serokonversion ist ein zuvor negativer Nachweistest für Antikörper positiv. Antigene des Fremdkörpers sind hingegen nicht mehr nachweisbar.

Zugriffe - 26508
seronegativ

Als seronegativ werden Personen bezeichnet, bei denen keine Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen gefunden werden konnten.

Zugriffe - 26638
seropositiv

Als seropositiv werden Personen bezeichnet, bei denen Antikörper gegen ein bestimmtes Antigen gefunden werden konnten.

Zugriffe - 30372
Serotyp

Mit Serotyp bezeichnet man unterscheidbare Variationen innerhalb einer Unterart von Bakterien oder Viren. Die Unterschiede ergeben sich durch verschiedene Strukturen auf ihrer Außenseite (Antigen).

Das Immunsystem behandelt jeden Serotyp eines Krankheitserregers so, als würde es sich um völlig unterschiedliche Organismen handeln, das heißt, jeder Serotyp führt zu einer typspezifischen Immunität.

Zugriffe - 32155

Nahrungsergänzung für Blutgruppen

Blutgruppe200

 

Wir führen ausgewählte Nahrungsergänzungsmittel  für Ihre Blutgruppe in Kooperation mit SUPPLEMENTA

Zum Seitenanfang