Efeu (Hedera helix)
|
 Lateinisch | Hederae helicis folium, Hedera helix
| Familie | Araliaceae/Efeugewächse | Wirkstoffgruppe | Glycosid-Droge | Vorkommen | Europa/Südostasien | Indikation | Katarrhe der Luftwege | | Krampfhusten | | Pertussis | | Asthma | Wirkung | expectorierend | | spasmolytisch auf Bronchialmuskulatur | | gallensteinlösend | Inhaltsstoffe | Saponine | Kontraindikation | keine bekannt |
Zugriffe - 23160
|
Eibisch (Althaea officinalis)
|
 Lateinisch | Althaeae radix | Familie | Malvaceae/ Malvengewächse | Wirkstoffgruppe | Schleim-Droge | Vorkommen | Europa , östliches Mittelmeergebiet | Indikation | chronische Bronchitis und Katarrh | | Entzündung von Luftröhre, Kehlkopf und Hals | | Infektionen der Magen- und Darmschleimhaut | Wirkung | reizmildernd | | entzündungshemmend | | stuhlverdickung | | Muzilaginosum | Inhaltsstoffe | Schleimstoffe, Stärke, Spuren von ätherischem Öl, Gerbstoffe | Kontraindikation | nicht bekannt | |
Zugriffe - 20271
|
Eisenkraut (Verbena officinalis)
|
Eisenkraut kommt auf trockenen Wiesen, Wegrändern und lichten Wäldern vor und man erkennt es am besten am typisch vierkantigen Stengel mit scharf gesägten Blättern. Durch seinen Gehalt an Bitterstoffen wirkt Eisenkraut vor allem anregend auf die Verdauungsdrüsen. Dazu verwendet man am besten den Teeaufguss oder man das Eisenkraut in Wein ab. Auch bei rheumatischen Erkrankungen hat es sich bewährt. Es fördert die Harnsekretion und ist schweisstreibend.
Zugriffe - 25870
|
Engelwurz (Angelica archangelica)
|
 Lateinisch | Angelicae radix | Familie | Apiaceae/Doldengewächse | Wirkstoffgruppe | Ätherische Öldroge | Vorkommen | Nord- und Osteuropa | Indikation | Appetitlosigkeit | | dyspeptische Beschwerden | Wirkung | magensaftsekretionsfördernd | Inhaltsstoffe | ätherische Öle, Cumarine | Kontraindikation | Magen- und Darmgeschwüre | Dong Quai wird in China schon seit Jahrtausenden als Heilpflanze verwendet, vornehmlich für Frauenbeschwerden während der Periode und in den Wechseljahren. Gerade unregelmäßige Menstruation oder starke Blutungen sprechen gut an. Auch bei chronischer Verstopfung bei älteren Menschen zeigt es eine gute Wirkung. Die Inhaltsstoffe von Angelica sinensis wirken antientzündlich, schmerzlindernd, antiseptisch, entkrampfend und stärken das Immunsystem.
Zugriffe - 24572
|
Enzian, gelber (Gentiana lutea)
|
Lateinisch | Gentianae radix | Familie | Gentianaceae/Enziangewächse | Wirkstoffgruppe | Bitterstoff-Droge | Vorkommen | Europa , Alpenvorland | Indikation | Appetitlosigkeit | | chronisch, katarrhalische Magen-Darmerkrankungen | | Chronische Gastritis mit Subacidität | | Völlegefühl und Blähungen | Wirkung | Stomachicum | | Verbesserung der Blutbildung | | Amarum: Roborans in der Rekonvaleszens | | Salivationsfördernd | Inhaltsstoffe | Bitterstoffe, Pektin, Gerbstoffe | Kontraindikation | Magen-Darmgeschwüre |
Der Name stammt vermutlich vom letzten König Genthios der Labeaten ab, der die Heilwirkund der Pflanze entdeckt haben soll. Die stattliche Pflanze mit einer grossen kräftigen Wurzel ist schon weither mit ihren gelben Blüten erkennbar. Geschichte: Im Mittelalter setzte man die Pflanze häufig bei Magenbeschwerden ein. Aber auch bei der Pest und hohem Fieber kam sie zur Anwendung Der gelbe Enzian enthält einen der bittersten Stoffe überhaupt. Amarogentin schmeckt noch in einer Verdünnung von mehr als 1: 50000000 bitter.
Wirkung und Anwendung: Durch die Förderung der Speichel und Magensaftproduktion ist es hilfreich bei Verdauungsbeschwerden wie Appetitlosigkeit, Völlegefühl und Blähungen.
Zugriffe - 25090
|
Erdbeere (Fragaria vesca)
|
 Lateinisch | Fragari folium | Familie | Rosaceae/ Rosengewächse | Wirkstoffgruppe | Gerbstoff-Droge | Vorkommen | Europa | Indikation | Durchfall | | Hämrrhiden | | Gicht, Arthritis, Rheuma | Wirkung | harntreibend | | adstringierend | | Menostaticum | Inhaltsstoffe | Pflanzenschleime, Tannine | Kontraindikation | nicht bekannt |
Zugriffe - 23499
|
Erdrauch (Fumaria officinalis)
|
 Lateinisch | Fumaria herba | Familie | Papaveraceae/ Mohngewächse | Wirkstoffgruppe | Alkaloid-Droge | Vorkommen | Europa | Indikation | Leber und Galleerkrankungen | Wirkung | choleretisch | | Anthelminticum | Inhaltsstoffe | Fumarin, Bitterstoff, Harz | Kontraindikation | nicht bekannt | Der lateinische Name Fumaria weist auf die rauchige Farbe der Pflanze hin, die von weitem wie Rauch aussieht. Die grau, blaugrüne Pflanze hat rosafarbene Blüten und wird bis etwa 50 cm hoch. Ursprünglich kommt sie aus Europa bzw. Asien ist aber heute auf der ganzen Welt verbreitet. Geschichte: Im antiken Griechenland wurde der Erdrauch schon als Magenbitter und bei Gallenbeschwerden eingesetzt. Nach der Sympathielehre wurde sie auch bei nachlassender Sehkraft eingesetzt, da der Saft, wie auch Rauch, Tränen in den Augen hervorruft. Wirkung und Anwendung: Bringt einen gesteigerten oder zu schwachen Gallenfluss wieder ins Gleichgewicht und wird deshalb therapeutisch bei Gallenbeschwerden und Magen-Darmbeschwerden erfolgreich eingesetzt. Auch bei Hautleiden wird es traditionell eingesetzt(daher auch der Name Grindkraut)
Zugriffe - 20888
|
Estragon
|
 Estragon wird lateinisch Artemisia dracunculus genannt und gehört zur Familie der Compositae. Seine Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Bitterstoffe und Gerbstoffe. Hauptsächlich findet diese Pflanze ihre Anwendung als Gewürz für viele Gerichte oder in Kräuteressig. Estragon wirkt als sanfter Appetitanreger und man spricht ihm eine leichte Wirkung auf Harnbildung und Harnausscheidung zu. Verwendet werden die Blätter des Estragon.
Zugriffe - 25342
|